Privatsammlung Heinz Lang
In der Privatsammlung von Heinz Lang befinden sich bäuerliche Arbeitsgeräte, Brauchtum und Jagdwaffen.
Diese können im Alpenrasthaus Lang von Dienstag bis Sonntag jeweils von 08:00 bis 20:00 Uhr besichtigt werden.
Kontakt:
Alpenrasthaus Lang
2872 Mönichkirchen 201
02649/257
rasthaus-lang@aon.at
www.rasthuettn.at
Wildgansweg
Anton Wildgans und Mönichkirchen
Über 23 Jahre seines Lebens, ab 1909, genoss der Dichter und zweimalige Burgtheaterdirektor (1881-1932) hier Sommer- und Winterfrische (Hotel Windbichler, Pension Erika, Haus der Wäscherin Plank). Er fand Linderung seines körperlichen Leidens, Ruhe für seine Seele- und vor allem die Atmosphäre für schöpferische Tätigkeit:
"Immer tiefer fühle ich, daß dort die Heimat meines Geistes, meiner gesamten Vitalität ist. Ich werde nie mehr, um zu arbeiten, woanders hingehen als nach Mönichkirchen."
Der geschäftige Fremdenverkehrsort und seine Bewohner lieferten Wildans aber auch Idee und Grundlage für sein Hexameterepos "Kirbisch oder Der Gendarm, die Schande und das Glück" (1927), das größtenteils hier entstand.
"Übelbach ist nicht Mönichkirchen, Übelbach ist, (...) die Welt", muss sich Wildgans nach dem Erscheinen dem gekränkten Bürgermeister Karl Binder gegenüber rechtfertigen. Tatsächlich ist "Mönichkirchen" aber deutlich spürbar, sei es in wichtigen Figuren wie der "Fürbaß Romanus Ägid, des lendengewaltigen Selchers", die eben dem Bürgermeiser ein literarisches Denkmal setzt.
1950 wurde "Kirbisch" mit Paula Wessely in der Hauptrolle verfilmt "Cordula"; Drehbuch Max Mell), 1986 von Heinrich Gattermeyer vertont ("Kirbisch-Suite").
Zum 75. Todestag des Autors gestaltete der Mönichkirchner Dorferneuerungsverein einen "Anton-Wildgans-Themenweg", der Sie zu diesen Schauplätzen führt und mit den Charakteren der Handlung und ihren Vorbildern bekannt macht.
Kulturinitative Mönichkirchen

Ziele
Ideen für Kultur- und Informationsveranstaltungen für Mönichkirchen zu entwickeln und durchzuführen
Entstehung der K I M Kulturinitiative Mönichkirchen
Am 28.10.2022 fand das Dorfgespräch des Vereines für Dorferneuerung und Tourismus „Lebenswertes Mönichkirchen“ (DEV) statt. Unter den verschiedenen Themen wurde der Bereich: Kultur- und Informationsveranstaltungen in Mönichkirchen mit sehr viel Punkten bewertet.
Beim Aufteilen der Verantwortlichkeiten der verschiedenen Themen hat sich Peter als aktives Mitglied des DEV den Bereich Kultur- und Informationsveranstaltungen übernommen.
Auf Grund seines Engagements und Ideen, wurde die Buchpräsentation „Mondscheingemunkel“ am 09.12.2022 mit großem Erfolg vom DEV durchgeführt.
Da der DEV nicht alle kosten- und zeitintensiven Veranstaltungen abdecken kann, haben Christa und Peter im Jänner 2023 K I M, die Kulturinitiative Mönichkirchen initiiert, um das Angebot von Kultur und Information in Mönichkirchen zu bereichern.
Am 06.02.2024 wurde aus der Initiative der Verein KIM - Kulturinitiative Mönichkirchen.
Kontaktdaten für Anregungen, Ideen, Fragen - sehr erwünscht!
@: kultur@ki-m.at Web: www.ki-m.at Christa +43 676 394 54 50 Peter +43 660 201 29 06
Sie ersuchen wir Vereinsmitglied zu werden - Mitgliedsbeitrag nach eigenem Ermessen
Antrag für Mitgliedschaft an: kultur@ki-m.at
Es gibt viele Ideen für künftige Veranstaltungen. Einige von diesen sind bereits in Vorbereitung.
Sie als Ehrengästin und Ehrengast bei weiteren Kultur-Events vom Verein
K I M zu begrüßen, freuen sich die Vereinsmitglieder
Veranstaltungen der K I M
Samstag, 30. September 2023 Timna Brauers Hommage an ihren Vater Arik Brauer sowie Alphornlesung mit Christof Seiser
Samstag, 29. Juni 2024 Monika Stadler und Ursula Schredl „Grüße aus der Sommerfrische Mönichkirchen“ Harfenkonzert mit Lesung und Alphornbegleitung mit Christof Seiser
Samstag, 11. Oktober 2025 Derwisch erzählt: kabarettistisch, überraschend, inspirierend